Iran

Obwohl der Iran nicht an das Mittelmeer grenzt, werden einige Speisen und Regionalküchen dieses Landes zur Mittelmeerküche gezählt, da sich persische Speisen gegenseitig mit griechischen, türkischen, syrischen und libanesischen Kochtraditionen beeinflusst haben. Denn obwohl viele Gerichte aus dem Iran eher der orientalischen und asiatischen Küche zugerechnet werden, deutet die Verwendung von Olivenöl und die Fülle an vegetarischen Speisen und das Nutzen frischer Kräuter darauf hin, dass die Wurzeln einiger Gerichte am Mittelmeer liegen. Außerdem grenzte das persische Reich in der Vergangenheit ans Mittelmeer, denn fast die gesamte Levante und Teile Anatoliens lagen im Einflussbereich Persiens.

Charakteristika der iranischen Küche

In der iranischen Küche wird sehr viel mit Safran gewürzt, was nicht verwunderlich ist, da der Iran weltweit den Markt für Safran dominiert. Nahezu 91 Prozent der weltweiten Ernte von Safran ist dem Iran zuzuschreiben. Ein anderes Land, das viel Safran in seiner Küche nutzt, ist Spanien. Man denke zum Beispiel an die Paella. Der Safran wird nicht nur als Gewürz für Eintöpfe und Ragouts, die im iranischen Khoresht heißen, genutzt, sondern auch für den iranischen Reis oder für Süßspeisen. Besonders beliebt ist ein Milcheis mit Safran. Auch die Verwendung von Obst in Gerichten und Kurkuma oder Zimt ist charakteristisch für die Landesküche. Besonders beliebte Obstsorten im Iran, die in Hauptspeisen verwendet werden, sind Pflaumen, Sauerkirschen, unreife saure Weintrauben, Granatäpfel, Berberitzen, in Salz eingelegte Zitronen und Limetten. Die typisch iranische Gewürzmischung trägt den Namen Advieh und kann neben Kreuzkümmel, Rosenblättern, Zimt, Kardamom und Kurkuma auch noch Nelken, Bockshornklee, Safran, Ingwer und Muskatnuss enthalten.

Hauptgerichte

Grob kann die iranische Küche in zwei unterschiedliche Gruppen von Hauptgerichten eingeteilt werden. Die erste Gruppe wird Kabāb genannt und ist den türkischen Kebabs sehr ähnlich. Hierfür werden Lamm, Rind oder Huhn in Safran, Zitronensaft und Gewürzen eingelegt und dann über Holzkohle gegrillt. Dazu wird persischer Basmatireis mit Safran oder Berberitzen oder Pistazien und Mandeln gereicht. Obligatorisch ist auch der Teller mit frischen Kräutern und Rettich und sauer eingelegtes Gemüse, welches im Iran Torshi genannt wird. Die zweite Gruppe wird Khoresht genannt und erinnert an ein Ragout oder eine Fleischsauce. Diese Speisen werden mit Reis serviert und enthalten meist Gemüse wie Kartoffeln, Sellerie, Karotten und Auberginen in Sauce und Gewürzen. Kombiniert werden die Khoreshts auch mit gekochtem Obst, Nüssen und Fleisch.

mh-purity-lite